Willkommen auf der Seite des
Kringellocken Kloster e.V.!
Das Kringellocken Kloster macht im August Sommerpause!
Die Veranstaltungen mit Anabell finden auch im August statt. Darüber hinaus sind wir ab September wieder für Euch da! Viel
Freude bis dahin...
(das Bild stammt von Khenpo Karma Namgyal aus dem Waisenhaus Karma Legshey Ling)
Alle Veranstaltungen finden in der Dortustr. 68 im Hinterhof statt!
Das Bild zeigt den schönen Buddha im Meditationshaus Semkye Ling des Hamburger TZ in der Lüneburger Heide, immer einen Besuch wert!
Live dabei sein mit Zoom
oder die Mitschnitte der Philosophie-Abende in unserem Youtube-Kanal ansehen:
Falls der Link nicht funktioniert, die Zeile in den Browser kopieren und so dazu kommen...
Wir arbeiten noch an der Optimierung der Technik, aber online dabei zu sein, ist schon einmal möglich...
Live dabei sein:https://us02web.zoom.us/j/78111785186?pwd=c08zeklDa0QvUGxlZmkybGZKcVBVdz09
Später anschauen: Wir kommen mit dem Aufzeichnen etc. gerade nicht so richtig hinterher,
pardon..
https://www.youtube.com/channel/UCg5mT9-1g0B-LnFPWVvJGgg
Metta-Gruppe mit Annabell
Termine in 2023: 12.08. | 16.09.
Samstag um 11:00 Uhr
"Zu mir:
Ich bin Annabell Ertel, praktiziere seit 20 Jahren Yoga und habe auch darüber den Zugang zur Meditation gefunden. Im Rahmen eines Achtsamkeitskurses habe ich die Metta-Mediation kennengelernt und sofort in mein Herz geschlossen. Seit 2021 war ich dann regelmäßig bei der Metta-Meditationsgruppe des Kringellocken Kloster, was eine wunderschöne Erfahrung war, vor allem der Austausch mit den anderen Teilnehmenden war sehr bereichernd. Daher freue ich mich sehr, dass die Treffen wieder stattfinden können und alte und neue Gesichter begrüßen zu dürfen. Das Augenmerk wird auf der gemeinsamen Meditation der Liebenden Güte und des Mitgefühls liegen und dem anschließenden Austausch darüber. Willkommen sind auch Meditations-Anfänger*innen und Neugierige...."
Facts:
Metta-Meditationsgruppe
im Hinterhof der Dortustr. 68, 14467 Potsdam
Geplanter Ablauf:
1. Ankommen
2. Kurzer Input Metta-Meditation
3. Meditation 1
4. Erfahrungsaustausch
5. Meditation 2
6. Erfahrungsaustausch
7. Abschluss
Neu:
8-wöchiger Achtsamkeitskurs vom 03.05. bis 21.06.2023 mit Annabell
immer mittwochs von 17-18:30 Uhr (90 min.)
im Kringellockenkloster (im Hinterhof der Dortustr. 68, 14467 Potsdam)
Wir werden uns in einer kleinen festen Gruppe 8 Wochen lang ganz praktisch mit dem Thema Achtsamkeit beschäftigen.
Du lernst dabei mit Stress, negativen Gedanken und Gefühlen besser umzugehen.
Du stärkst deine Resilienz (Widerstandsfähigkeit).
Du schulst deine Sinne und erweiterst deine Wahrnehmung.
Du lernst wieder mehr im gegenwärtigen Moment zu sein.
Du entwickelst Mitgefühl für dich selbst und für andere.
Du schenkst dir erholsame Zeit und findest so wieder mehr in deine Mitte.
Du erlernest wirksame Methoden um besser mit Stress und Belastungen umzugehen.
Neben Achtsamkeits-Meditationen, theoretischen Input und achtsamer Bewegung wird viel Wert auf gegenseitigen Austausch und auf die Anwendbarkeit der erlernten Achtsamkeitsmethoden in deinen Alltag gelegt. Der achtwöchige Kurs kostet 160€.
Anmeldungen an kontakt@bellavida-coaching.de
Weitere Infos unter: www.bellavida-coaching.de
Zu mir:
Ich heiße Annabell Ertel, leite die Metta-Meditationsgruppe im Kringellockenkloster und arbeite als systemischer Coach und kreative Prozessbegleiterin mit dem Schwerpunkt Achtsamkeit. Außerdem bin ich Yoga-Trainerin und Personal Trainer. Ich selbst praktiziere seit über 20 Jahren Yoga und verschiedene Meditations- und Entspannungsformen.
Geshe Palden Öser lehrt zu verschiedenen aktuellen Themen
Nächster Termin
Am 19.9. ist Geshela wieder bei uns.
Dienstags, 19:30 Uhr
in der Dortustr. 68...
Das Thema wird kurzfristig bekannt gegeben.
Blog
„Begierde wächst durch Vergnügen, Hass durch Schmerz. Warum wird man
unter dem Einfluss des Vergnügens nicht Asket, unter dem Einfluss von
Schmerz jedoch schon?
Die Tätigkeit der Begierde besteht im Ansammeln, die Tätigkeit
des Hasses im
Zwietracht-Sähen. Die Tätigkeit der Verwirrung stützt beides, so wie das
subtile Wind-Element alle Elemente bildet.
Begierde bedeutet Leiden durch Trennung. Hass ist Leiden aufgrund
eines
Mangels an Macht. Verwirrung beschert Leiden aufgrund eines Mangels an
Verstehen. Wegen dieser drei Nöte wird Leiden nicht
begriffen.“
Catuhshataka
– 400 Verse von Aryadeva
Hass, Gewalt, Krieg –
Man kann damit kurzfristig seine Ziele erreichen,
doch reißt man damit einer tragfähigen, glücklichen Zukunft
sämtliche Wurzeln heraus.
Wie kann man Frieden in den Krieg bringen?
Indem man die Samen des Friedens sät,
in dem Wissen, dass es Geduld braucht, bis sie aufgehen.
Man muss das eigene Leben
vollkommen durchtränken mit dem Geist des Friedens.
Der weite Geist des Friedens kennt keine Feinde.
Der buddhistische Heilige Shantideva sagt:
„Wir sind alle zum Tode Verurteilte in einer Welt des Sterbens.
Warum sollten Sterbende Sterbende verletzen?“
Das ewig gekränkte Selbst ist die eiternde Wunde,
die den Geist vergiftet, bitter, gierig und besessen macht.
Es ist diese Wunde, die zum Wahnsinn des Krieges anstachelt,
zu kalter Bösartigkeit gefrieren lässt und die kranke
Lust und Sucht nach Macht ins Unersättliche steigert.
Was kann sie heilen? Brüderlichkeit, Schwesterlichkeit,
Solidarität – die Stärke des Begreifens der tiefen Verbundenheit miteinander;
der aktive Entschluss, zu einer Gemeinschaft aus freien Menschen,
die sich einem ethischen Bewusstsein zutiefst verpflichtet fühlen,
mit allen eigenen guten Kräften beizutragen.
Das schafft die Grundlagen des Friedens.
Und im akuten Kriegsfall?
Wir müssen eine Entscheidung treffen:
Der Weise wird mit totalem Pazifismus, der über das eigene Leben hinausdenkt,
dem Töten und der Gewalt im eigenen Sein keinerlei Raum mehr geben,
und im Bewusstsein als Sterbender
dafür zu sterben bereit sein.
Doch in der gewöhnlichen Welt kann man zumindest auch Widerstand leisten und sich verteidigen,
ohne das Mitgefühl zu verlieren.
Wir müssen unsere Intelligenz dafür benutzen,
das Mitgefühl in all unsere Entscheidungen und Handlungen
einfließen zu lassen.
Aus welchem Geist wir handeln, das werden wir hinterlassen.
Mögen alle Wesen Glück und die Ursachen von Glück erlangen.
Mögen alle Wesen frei sein von Leid und den Ursachen von Leid.
Mögen alle Wesen erfüllt sein von Herzlichkeit, die frei ist von der Unterscheidung in
Nahestehende oder Fernstehende.
Dem Leben eine Ausrichtung geben...
Philosophische Inspiration zu den Anforderungen unseres modernen Lebens, unterfüttert mit dem klassischen buddhistischen Standardwerk
"Bodhicaryavatara" -
Anleitung zum Leben als Bodhisattva
Teinahme über "ZOOM" über folgenden Link:
https://us02web.zoom.us/j/78111785186?pwd=c08zeklDa0QvUGxlZmkybGZKcVBVdz09
Das "Bodhicaryavatara" wurde verfasst von Shantideva, einem indischen Prinzen aus dem 8. Jh., der zu einem großen Heiligen wurde. Das Werk ist ein maßgeblicher Text, den S.H. Dalai Lama immer wieder zitiert und lehrt, und nach dem er, wie er sagt, sein eigenes Leben ausrichtet. Der Text sprüht vor Energie, Humor, Tiefe, Weite und Geist. - man muss sich allerdings ein wenig Zeit nehmen, sich auf seine Gedankengänge einzulassen. Dann jedoch hat man den vollen Genuss und wird sich seinen zeitlosen Rat zu Herzen nehmen. Shantideva "therapiert" sich selbst innerhalb der Kapitel und heilt sich von Einsamkeit, Engherzigkeit, Depression, Mutlosigkeit, Ignoranz und allen belasteten Geisteszuständen, von denen uns keiner unbekannt sein dürfte, mithilfe der Lehren Buddhas. Sie sind Symptome eines tiefer liegenden Leidens, für dessen Beseitigung der Buddhismus erprobte Mittel verordnet.
Diese Abende eignen sich für alle Interessierten: Buddhisten, Aufgeschlossene, generell an indischer Weisheit und Literatur Interessierte und andere. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Wir werden die einzelnen Abende auch online stellen, zum Nachhören nach Wunsch.
Immer dienstags um 19:30 Uhr (siehe Programm!)
Dortustraße 68, Hinterhof rechts
14467 Potsdam
Die Teilnahme ist kostenlos, über eine Spende würden wir uns freuen!
IBAN: DE91 1605 0000 1000 7260 92
Textgrundlage für den Kurs
"Philosophische Meditation - Wie man sein Leben in bester Weise ausrichtet anhand des Bodhicaryavatara"
Die deutsche Übersetzung mit dem Titel: "Anleitung zum Leben als Bodhisattva" von Richard Schmidt aus dem Sanskrit von 1923, erschienen als Reprint im Angkor Verlag, erhältlich für 9.90 € im Buchhandel oder für 0,99 € als E-Text in die Kindle-App.
Die Ausgabe steht auch komplett online zum Gratis-Mitlesen unter:
https://docs.google.com/file/d/0B7mxGepKrr8IdjhMRzF5OTNVS0k/edit
Alle Veranstaltungen
- wenn nicht anders angegeben -
Dortustr. 68, Hinterhof rechts I 14467 Potsdam
Das Juwelen Sutta - Ratana-Sutta
aus dem Sutta Nipata
Der Überlieferung nach wurde das Juwelen-Sutra/Sutta von Buddha als Schutz und Hilfe gegen Epidemien gelehrt, anlässlich des Ausbruchs einer Pest in Vaishali bei den Licchavis. Es ist ein Lobpreis an die Drei Juwelen, gekoppelt mit einer Anrufung an die Wirkkraft der Wahrheit selbst. Der Text gilt seit dem Altertum als beste Schutzverse (Paritta) in Zeiten der Not.
Hier der Text zum Download.
(Foto: André Konarske)
Besuch des großen Buddha...
und Segnung durch Geshe Palden Öser
Unser neuer Raum...
kann von Interessenten genutzt werden, für kleine Seminare, Konferenzen, Workshops, Yoga oder ähnliches...siehe "über uns"...oder schreiben Sie bei Interesse eine Mail an info@kringellocken-kloster.de...
"Kringellocken-Kloster" ,
mandala shikhanda vihara ist der vieldeutige Name eines Nonnen-Klosters der indischen Antike. Er bezieht
sich auf die Kreislocken des Buddha, die eines seiner besonderen körperlichen Kennzeichen sind. Und er lässt
die Kämpferin Shikhanda aus dem indischen Epos Mahabharata anklingen, die mithilfe von Wunschgebeten zum Krieger wurde. Aber auch der Bodhisattva der Weisheit, Manjushri, trägt den Beinahmen
Shikhanda. Kringellocken-Kloster enthält darüber hinaus ein fröhliches Augenzwinkern der Namensgeber, als Titel für ein Kloster, deren Insassen den Vorschriften gemäß gar kein Haar
tragen...
Das Kringellocken-Kloster in Potsdam widmet sich der Vermittlung der Lehren des
Buddha in eben diesem Geist: Offen für alle Richtungen der buddhistischen Traditionen, aber auf dem wissenschaftlichen Boden der Moderne fussend, und in achtungsvollem Respekt gegenüber anderen Religionen und Philosophien, soll es eine Oase für den geistigen Sucher sein, in der er Wärme, Denkanstöße und Freude findet.
Wer Buddhismus in Theorie und Praxis kennen lernen, studieren und praktizieren möchte, ist herzlich willkommen!